Immissionsprognosen und Messungen elektromagnetischer Felder von Mobilfunk Basisstationen
Conference: Mobilfunk - Technologien und Anwendungen - 11. ITG-Fachtagung
05/17/2006 - 05/18/2006 at Osnabrück, Germany
Proceedings: Mobilfunk
Pages: 6Language: germanTyp: PDF
Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title
Authors:
Gerhardt, Dietmar (E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG, Düsseldorf, Germany)
Abstract:
Der Aufbau und Betrieb von Mobilfunknetzen führt häufig zu Diskussionen über die zu erwartenden Immissionen elektromagnetischer Felder von Mobilfunkbasisstationen. Um die Feldverhältnisse zu ermitteln, bieten sich verschiedene Verfahren wie Immissionsprognosen, Messungen vor Ort oder auch Messreihen an. Diese Maßnahmen gehen über die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen an den Betrieb von ortsfesten Sendefunkanlagen hinaus und dienen dazu, ergänzende Informationen zu liefern. Freiwillige Maßnahmen der Mobilfunknetzbetreiber enthalten unter anderen auch ein verbessertes Informationsangebot, dass auch die Unterstützung bei Messungen elektromagnetischer Felder einschließt. Für die Berechnung und die Messung elektromagnetischer Felder werden bestimmte Qualitätsansprüche seitens der Strahlenschutzkommission gestellt, um reproduzierbare und fachgerechte Ergebnisse zu gewährleisten. Während die Immissionsprognose noch eine verhältnismäßig einfach umsetzbare Methode ist, eine Aussage über Feldverhältnisse zu treffen, ermöglichen Messungen eine genauere Abbildung der realen Immissionsverhältnisse. Demgegenüber sind Messungen immer mit wesentlich mehr Aufwand für alle Beteiligten verbunden. Insbesondere Messreihen erfassen vielfältige Szenarien, die auf andere Ortverhältnisse häufig übertragen werden können und einen weiten Kreis der Öffentlichkeit erreicht. Als vertrauensbildende Maßnahme haben sich Immissionsprognosen und Messungen in der Praxis bewährt.