Kraft, Markus; Wüllner, Torben
Betrieblicher Brandschutz
Leitfaden für die Umsetzung in der Praxis
3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024, 248 pages, 170 x 240 mm, Broschur
Bestellnummer: 316460
Supplement:
Download
Mit Hilfe des Praxisleitfadens können Sie die behördlichen Anforderungen an den betrieblichen Brandschutz praxisorientiert und objektbezogen - ohne aufwändige Literaturrecherche - effizient und effektiv umsetzen.
Das Fachbuch liefert Ihnen einen fundierten Überblick über den betrieblichen Brandschutz mit praxisnahen Beispielen und Antworten auf typische Fragestellungen. Grundlegende Anforderungen, die im Rahmen der Erstellung einer Brandschutzordnung bzw. im betrieblichen Alltag auftreten, werden anschaulich mit Beispielen vorgestellt.
Die Autoren erläutern Ihnen die einzelnen Schritte von der bauaufsichtlichen Forderung nach einer Brandschutzordnung bis hin zur gelebten betrieblichen Brandschutzorganisation. Zudem erhalten Sie wertvolle Hinweise, Anregungen und Hilfestellungen zur Umsetzung in ihrem eigenen Betrieb: Von der Festlegung von Zuständigkeiten für die Brandschutzfunktionsstellen, über die Alarmierungs- und Räumungsplanung bis zu Löschmaßnahmen durch Mitarbeiter werden wertvolle Hilfestellungen, Anregungen und Tipps für den betrieblichen Brandschutz gegeben. Zur Minimierung des Haftungsrisikos werden die Grundzüge der rechtssicheren Dokumentation des betrieblichen Brandschutzes dargestellt.
Ihre Vorteile:
• Praxisbeispiele erleichtern Ihnen die Umsetzung des betrieblichen Brandschutzes in den eigenen Arbeitsalltag. Die vorhandenen Beispiele aus den Bereichen Industriebau, Versammlungsstätte und Beherbergungsstätte wurden in der 3. Auflage um weitere Projektbeispiele Hochhaus, Kindertagesstätte, Verkaufsstätte sowie Alten- und Pflegeheim ergänzt.
• Sie erhalten Handlungsanweisungen, Formulare und Checklisten zum Download und können sofort damit arbeiten.
Aus dem Inhalt:
• Einführung in den Betrieblichen Brandschutz und DIN 14096
• Brandschutzfunktionsstellen
• Stellung des Brandschutzbeauftragten im Unternehmen
• Pflichtenübertragung
• Alarmierungs- und Räumungsplanung
• Vorbereitung von Löschmaßnahmen
• Besondere Risiken und Schutzmaßnahmen
• Schulungen, Unterweisungen, Räumungsüberlegungen, Dokumentation
• Praxisbeispiele
Neu in der 3. Auflage:
• Veranstaltungsleiter (neue Funktionsstelle)
• Vorbereitungen für den Einsatz der Feuerwehr (wurde grundlegend erweitert)
• Elektrische Geräte und Anlagen (angepasst auf DGUV 3)
• Neue Praxisbeispiele zu Hochhaus, Kindertagesstätte, Verkaufsstätte und Alten- und Pflegeheim
M. Sc. Torben Wüllner ist als Brandschutzsachverständiger projektleitend tätig. Neben der ganzheitlichen brandschutztechnischen Beratung im Rahmen von Genehmigungsverfahren betreut er schwerpunktmäßig Großkunden als Brandschutzbeauftragter und berät diese vollumfänglich in der Umsetzung des betrieblichen Brandschutzes.